Tischtennis
Turnierverantwortliche
Karin Opprecht, 079 755 61 80, karin.opprecht@rapidluzern.ch
Turnierort
Würzenbach, Kreuzbuchstrasse 60, 6006 Luzern
Teilnahmeberechtigung
Turnierbüro
Der/die Teamverantwortliche meldet sich spätestens 15 Minuten vor Beginn des Turniers beim Turnierbüro.
Teamliste/Mutationen
Die von der Schulleitung unterschriebene Teamliste muss spätestens 15 Minuten vor Beginn des ersten Spieles im Turnierbüro abgegeben werden. Nach Abgabe der Teamliste dürfen keine Mutationen mehr vorgenommen werden. Spieler/innen, die nicht auf der Teamliste vermerkt sind, dürfen nicht teilnehmen. Die Teamliste kann vom Organisator kontrolliert werden. Alle Spieler/innen müssen sich mit einem offiziellen Dokument (Pass/ID) ausweisen können.
Rangverkündigung
Die Rangverkündigung findet anschliessend an die Finalspiele am Turnierort statt.
Allgemeine Bemerkungen
- Bitte die Sporthallen mit Hallenschuhen und den Outdoorbereich mit Aussenschuhen betreten.
- Getränke und Speisen bleiben ausserhalb der Sporthallen
- Bei Diebstählen lehnt die Organisation jede Haftung ab.
- Um Verletzungen zu vermeiden, bitte keine Ohrringe, Armbänder, etc. tragen (oder mit Tape abkleben).
Fairplay
Wir wollen spannende Spiele, absolutes Engagement und Kämpfe bis zum Schlusspfiff, solange sie sich im Rahmen des Fairplays bewegen. Alle verhalten sich respektvoll gegenüber den gegnerischen und eigenen Mitspieler/innen sowie den Schiedsrichter/innen und Offiziellen.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Sportartspezifische Weisungen
Spielreglement
- Es gelten grundsätzlich die Regeln von Swiss Table Tennis.
- Einzel und Doppel werden auf zwei oder drei Gewinnsätze gespielt
- Satz auf 11 Punkte oder in der Verlängerung bis zu zwei Punkten Unterschied.
- Aufschlagwechsel nach jeweils zwei Zählern, in der Verlängerung nach jedem Punkt.
- Es wird mit weissen Bällen gespielt, deshalb dürfen die Spieler keine weissen Shirts tragen.
Kategorien
Mädchen/Knaben
Teamzusammensetzung
Ein Team besteht aus maximal 3 Schüler:innen.
Ein:e Schüler:in darf nur in einem Team eingesetzt werden.
Schiedsrichter/Offizielle
Die Spieler:innen sind dafür verantwortlich Punkte LAUT zu zählen und die Spielregeln einzuhalten.
Bälle/Ausrüstung
Die Matchbälle werden vom Organisator zur Verfügung gestellt. Die Spieler/innen müssen ihre eigenen Schläger mitbringen.
Spieldauer
Ein Spiel dauert so lange, bis ein/e Spieler/in 3 Sätze (je nach Anzahl Teams ev. nur 2 Sätze) gewonnen hat.
Time-Out
Es gibt keine Time-Outs.
Spielbeginn
Ist ein Team bis 5 Minuten nach Spielstart nicht auf dem Spielfeld, verliert es dieses Spiel mit 0:3 Forfait.
Spielende
Ein Spiel endet, sobald eine Mannschaft 3 von maximal 5 möglichen Partien gewonnen hat. Der Betreuter unterschreibt das Resultat-Meldeblatt und übergibt es dem Wettkampfbüro.
Turniermodus
Siehe Spielplan.
Mannschaftsaufstellung
Die gemeldeten Spielerinnen oder Spieler werden auf die Positionen A und B bzw. X und Y gesetzt und bestreiten je zwei Einzel.
Spielreihenfolge
Der Wettkampf wird in folgender Reihenfolge durchgeführt:
1. A – X / 2. B – Y / 3. A – Y / 4. B – X / 5. Doppel
Doppel
Für das Doppel kann eine(r) der beiden im Einzel eingesetzten Spieler(innen) durch das dritte Teammitglied ersetzt werden. Die für das Doppel nominierten Schülerinnen und/oder Schüler dürfen bis Spielende nicht mehr gewechselt werden – auch nicht bei Verletzung eines Spielers oder einer Spielerin.
Punkteverteilung
Die siegreiche Mannschaft erhält drei Punkte.
Rangliste bei Punktegleichstand
- Direkte Begegnung(en)
- Spielverhältnis
- Satzverhältnis
- Punkteverhältnis
- Los
Disqualifikation
Bei unsportlichem Verhalten (Beleidigung des Schiedsrichters, übermässige Aggressivität, usw.) entscheidet der Organisator über die Anzahl Sperren. Im Falle eines schweren Verstosses kann eine Sperre für den Rest des Turniers ausgesprochen werden
Aufgabe
Wird eine Mannschaft zurückgezogen oder disqualifiziert, so werden sämtliche bereits ausgetragenen und/oder noch ausstehenden Partien als verloren gewertet (0:3).
Der nachfolgende Button ermöglicht einen Export zum Druck oder als PDF.