OL
OL
Wettkampfpläne / Plans de compétition / Orari delle competizioni
Turnierverantwortlicher
Wettkampfort
Teamwettkampf: Kriens Obernau, Schachenwald
Staffelwettkampf: Kriens Kleinfeld
Wettkampfzentren (WKZ)
Teamwettkampf: Schulhaus Obernau
Staffelwettkampf: Kriens Kleinfeld, Beachvolleyballanlage
Beim WKZ hat es die Info, WCs, Trinkwasser, Unterstände, Garderobe und Duschen zur Verfügung. Im WKZ können sich die Begleitpersonen einen Kaffee in der kleinen Bar gönnen.
Teilnahmeberechtigung
Teams mit Schülerinnen und Schüler des letzten obligatorischen Schuljahres, in Ausnahmefällen auch des zweitletzten oder drittletzten Schuljahres, die sie sich in den jeweiligen Kantonen qualifiziert haben. Das Alter von 18 darf noch nicht erreicht sein. Die Teams müssen aus der gleichen Schuleinheit stammen. Die entsprechende Schulleitung bürgt dafür per Unterschrift.
Teamunterlagen
Der/die Teamverantwortliche pro Kanton nimmt nach Ankunft beim Wettkampfzentrum des Teamwettkampfes die Unterlagen (Startnummern, Meldezettel für die Kantonsstaffel(n)) gegen Abgabe der definitiven Teilnehmerliste im Wettkampfbüro entgegen.
Meldeliste Kantonsstaffel(n)
Die von der/dem Teamverantwortliche/n unterschriebene Meldeliste Kantonsstaffel(n) muss spätestens 60 Minuten vor Beginn des Staffel-Wettkampfes am Nachmittag im Wettkampfbüro des Staffelwettkampfes gegen Erhalt der Startnummern und der SI-Cards abgegeben werden. Nach der Abgabe sind keine Mutationen mehr möglich. Läufer/innen, die nicht auf der Meldeliste aufgeführt sind, dürfen nicht teilnehmen.
Rangverkündigung
Die Rangverkündigung findet unmittelbar nach dem Staffel-OL (ca. 16.00 Uhr) beim Wettkampfzentrum der Staffel statt. Die Ränge 1-3 beim Team-OL sowie beim Staffel-OL erhalten Medaillen.
Allgemeine Bemerkungen
Bei Diebstählen auf dem Wettkampfgelände lehnt der Organisator jegliche Haftung ab.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Sportartspezifische Weisungen
Schwierigkeitsgrad
Die Schwierigkeit entspricht etwa den Kategorien Damen/Herren 14 an nationalen Orientierungsläufen gemäss der Wettkampfordnung von Swiss Orienteering.
Team-OL am Vormittag:
Mädchen: 2er Teams
Knaben: 2er Teams
Der Lauf beginnt im Wohngebiet und geht dann in den Wald
Kantonsstaffel am Nachmittag:
4er Teams (bestehend aus Knaben und mind. 2 Mädchen)
Der Lauf findet in einem urbanen Gelände statt.
Reglement
Für alle Läufe gelten die Wettkampfregeln von Swiss Orienteering.
Startnummern
Die Teilnehmenden erhalten die Startnummern beim Wettkampfbüro. Diese sind ungefaltet auf der Brust zu tragen. Ohne Startnummern kein Start.
Ausrüstung
Am Morgen werden OL-Schuhe/Laufschuhe mit Geländeprofil und auch lange Hosen empfohlen. Am Nachmittag sind OL-Schuhe mit Spikes (Dobbs) nicht erlaubt.
Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt mit dem elektronischen Kontrollsystem «SPORTident». Alle 2er-Teams erhalten die SI-Card am Vorstart und alle Staffel-Teams erhalten zusammen mit den Startnummern eine SI-Card. Persönliche SI-Cards (eigene) dürfen nicht eingesetzt werden!
Posten
Die Posten bestehen aus einer Posten-Stange mit einer orange-weissen Flagge und einer SI-Einheit (siehe Musterposten beim Vorstart). Bei nicht funktionierender SI-Einheit (kein akustisches oder optisches Signal) oder fehlender SI-Einheit ist mit der Lochzange auf die Laufkarte zu stempeln.
Die Posten sind auf der Karte eingedruckt und müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen und mit der SI-Card quittiert werden. Bei falschen oder fehlenden Posten oder falscher Reihenfolge erfolgt keine Klassierung.
Auswertung
Die Teams resp. Staffel-Läufer/innen begeben sich unmittelbar nach dem Lauf zu den Auswertungsstationen. Jedes Team ist selber für das rasche Auslesen ihrer SI-Card verantwortlich. Die SI-Card ist nach dem Auslesen abzugeben. Verlorene oder nicht abgegebene SI-Cards müssen entschädigt werden (CHF 50.00).
Sperrgebiete
Verbotene Gebiete sind auf der Karte rot schraffiert und teilweise mit Absperrbändern gekennzeichnet. Diese Bereiche dürfen nicht betreten werden. Olivgrünes Gebiet sind Privatgrundstücke und dürfen ebenfalls nicht betreten werden. Missachtungen führen zur Disqualifikation.
Sicherheit
Die Laufgebiete vom Teamwettkampf und der Staffel-OL sind für den Verkehr nicht gesperrt. Der OL führt mehrheitlich durch verkehrsarmes Gebiet, trotzdem kann an gewissen Orten Auto- und Veloverkehr herrschen. Beim Start der Staffel führt ein stark befahrener Veloweg vorbei. Die Läufer/innen sind angehalten, entsprechend Vorsicht walten zu lassen. Die Verkehrsregeln sind einzuhalten. Beim Ziel gibt es eine kleine Apotheke, ansonsten stehen die Sanitäter beim WKZ zur Verfügung.
Disqualifikation
Missachtung des Reglements, der Sperrgebiete oder der privaten Gebiete führt zur Disqualifikation.
Der nachfolgende Button ermöglicht einen Export zum Druck oder als PDF.