Leichtathletik
Leichtathletik
Wettkampfverantwortlicher
Stephan Zopfi, 079 220 29 78, stzopfi@hotmail.com
Wettkampfort
Leichtathletikanlage Allmend, Horwerstrasse 6005 Luzern
Teilnahmeberechtigung
Teams mit Schülerinnen und Schüler des letzten obligatorischen Schuljahres, in Ausnahmefällen auch des zweitletzten oder drittletzten Schuljahres, die sie sich in den jeweiligen Kantonen qualifiziert haben. Das Alter von 18 darf noch nicht erreicht sein. Die Teams müssen aus der gleichen Schuleinheit stammen. Die entsprechende Schulleitung bürgt dafür per Unterschrift.
Zusätzlich: es gibt die Kategorie für Schüler:innen aus Sonderschulen (welche durch offizielle Stellen bestätigt wurden und bei der Anmeldung angegeben werden müssen). In dieser Kategorie gibt es keine kantonalen Auswahlen. Die Teilnehmenden müssen sich mit dem offiziellen Anmeldeformular über die entsprechende Schule anmelden. Es gelten sonst die gleichen Teilnahmebedingungen (siehe oben).
Wettkampfbüro
Der/die Teamverantwortliche meldet sich spätestens 20 Minuten vor Beginn des Wettkampfes beim Wettkampfbüro, um die Startnummern abzuholen und die Teamliste abzugeben.
Teamliste/Mutationen
Die von der Schulleitung unterschriebene Teamliste muss spätestens 20 Minuten vor Beginn des ersten Wettkampfes im Wettkampfbüro abgegeben werden. Nach Abgabe der Teamliste dürfen keine Mutationen mehr vorgenommen werden. Athleten und Athletinnen, die nicht auf der Teamliste vermerkt sind, dürfen nicht teilnehmen. Die Teamliste kann vom Organisator kontrolliert werden. Alle Athleten und Athletinnen müssen sich mit einem offiziellen Dokument (Pass/ID) ausweisen können.
Rangverkündigung
Die Rangverkündigung findet anschliessend an die Wettkämpfe am Wettkampfort statt.
Allgemeine Bemerkungen
- Bei Diebstählen lehnt die Organisation jede Haftung ab.
- Um Verletzungen zu vermeiden, bitte keine Ohrringe, Armbänder, etc. tragen (oder mit Tape abkleben).
Fairplay
Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe, bei denen sich alle respektvoll gegenüber gegnerischen Teams und den eigenen Teammitgliedern sowie den Kampfrichtern und Offiziellen verhalten.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
_____________________________________________________________
Sportartspezifische Weisungen
Kategorien
- Knaben (5er oder 6er Teams)
- Mädchen (5er oder 6er Teams)
- gemischt (5er oder 6er Teams, wobei 3 Knaben + 3 Mädchen oder 3 Knaben + 2 Mädchen oder 2 Knaben + 3 Mädchen)
- Knaben & Mädchen von Sonderschulen
Disziplinen
- 80m-Lauf, 5x80m und 5x1000m.
- Wahldisziplinen: Weit- oder Hochsprung, Ballwurf oder Kugelstossen
- Die Sonderschulen absolvieren die Disziplinen: 80m-Lauf, Weitsprung (Zone) und Ballwurf (200g), 5x80m, 5x 400m
Teamzusammensetzung
Ein Team besteht aus mindestens 5 und maximal 6 Schüler/innen (siehe Kategorien).
Wettkampfrichter
Der jeweilige Anlageleiter/Disziplinenverantwortliche entscheidet bei Einsprüchen. Bei Protesten entscheidet die Wettkampfleitung.
Punkteverteilung / Wertung
Für die Bewertung der einzelnen Leistungen zählt die Wertungstabelle 2010 von Swiss Athletics.
Bei jeder Disziplin werden die 5 besten Resultate gezählt.
Die Rangliste wird anhand der erreichten Gesamtpunktzahl, addiert aus den 5 Disziplinen (Sprint, Sprung, Wurf/Stoss, 5x80m, 5x1000m), erstellt. Bei Punktegleichheit zählt das höchste Gesamttotal in einer Disziplin.
Können nur 4 Athletinnen und Athleten teilnehmen (krank/verletzt), können die Disziplinen Sprint, Wurf und Sprung absolviert werden. Die fehlenden Resultate werden mit 0 Punkten gewertet. Die Staffelwettkämpfe können jedoch nicht bestritten werden.
Weitere Hinweise Leichtathletik
Auf der Tartanbahn sind Nagelschuhe mit Spikes von max. 6mm Länge erlaubt.
Die Teilnehmenden melden sich jeweils 10 Minuten vor Wettkampfbeginn der einzelnen Disziplinen auf den zugeteilten Wettkampfanlage.
Die Disziplinen im Detail
80m-Sprint
1 Versuch; das ganze Team startet in der gleichen Serie: die Athletennummerierung entspricht der Bahn. Hochstart ist erlaubt.
Fehlstartregelung: Ein Fehlstart pro Athlet. Der zweite Fehlstart des gleichen Athleten füht zur Disqualifikation.
Hochsprung
6 Versuche insgesamt, max. 3 Versuche pro Höhe. Die Latte wird jeweils um 5cm erhöht. Disqualifikation nach 3 aufeinanderfolgenden Fehlversuchen. Sobald der Wettkampf begonnen hat, kann die Latte nicht wieder gesenkt werden.
Weitsprung
3 Versuche, Zonenabsprung, 1 Sprung zum Einspringen
Kugelstossen (K : 4 kg / M : 3kg)
3 Versuche, 1 Stoss zum Einstossen.
Ballwurf (200g)
Die 3 Versuche werden nacheinander geworfen. Der Ball muss über die Schultern oder über den oberen Teil des Armes geworfen werden. Der weiteste Wurf wird gemessen. Es sind nur vom Veranstalter zur Verfügung gestellt Bälle erlaubt. 1 Wurf zum Einwerfen.
Staffel 5 x 80m
1 Versuch. Ein Staffelteam besteht aus 5 Schüler/innen. Ziel ist es, die Stabübergabe gemäss Reglement in den entsprechenden Zonen zu tätigen. Wechselzone 30m, Athleten/innen müssen in der Wechselzone starten. Leichtes Übertreten der Zone führt nicht zur Disqualifikation.
Fehlstartregelung: Bei einem Fehlstart wird der Fehlbare verwarnt, beim 2.Fehlstart des gleichen Athleten wird das Team von dieser Disziplin ausgeschlossen.
Bei gemischten Teams zählt die Wertungstabelle der Knaben.
Staffel 5 x 1000m
1 Versuch. Ein Staffelteam besteht aus 5 Schüler/innen, die Übergabe findet per Handschlag statt. Die Startnummern müssen in der richtigen Reihenfolge getragen werden (1-5). Der/die letzte Läufer/in trägt zudem einen farbigen Bändel. Bei gemischten Teams zählt die Wertungstabelle der Mädchen.
Der nachfolgende Button ermöglicht einen Export zum Druck oder als PDF.